Maserin Nimrod

Ein Griffmaterial, was in der letzten Zeit wieder enorm im Kommen ist, ist Micarta. Nicht nur bei feststehenden Messern, auch bei Foldern gibt es immer mehr Modelle. Ein Hingucker in diesem Bereich ist das Maserin Nimrod.

Maserin Nimrod
Maserin Nimrod

Das Erste, was auffällt, ist sicherlich das Gewicht. Für solch einen Brocken an Messer bringt das Nimrod erstaunlich wenig Gewicht auf die Waage. Schaut man sich die Konstruktion von Tommaso Rumici näher an, fällt auf, dass ein Metall-Liner fast nicht existent ist. Im oberen Drittel des Micartas sind lediglich zwei kurze Metallscheiben eingelassen, die dem Messer rund um die Achsschraube mehr Stabilität verleihen. Ansonsten findet man im Griffrücken nur noch die Feder für die Back-Lock-Arretierung und ein Endstück aus Metall, in das der Gürtelclip geschraubt ist. 

Leichtbauweise mit Micarta

Diese Schraube kann auch durch einen Glasbrecher ersetzt werden. Schade, dass Maserin ein Tool zum Wechseln der Schraube nicht beigelegt hat. Mit einer Zange geht das zwar auch, zerkratzt aber die Oberfläche des Clips. Gleichzeitig kann dieser tip-up von rechts nach links gewechselt werden.

Wechselbarer Clip mit und ohne Glasbrecher
Wechselbarer Clip mit und ohne Glasbrecher

In Verbindung mit der großen Öffnungsbohrung in der Klinge, ist das Messer so gleichermaßen für Rechts- und Linkshänder geeignet. Über dieser Bohrung befindet sich eine Daumenrampe, die rutschhemmenden Jimpings für den Daumen besitzt. Dadurch lassen sich kräftige Schnitte mit dem Messer durchführen. 

Handlage
Handlage

In Verbindung mit der Droppoint-Form wirkt die Klinge zwar sehr bullig, ist aber robust genug für die gängigen Holzarbeiten. Der pulvermetallurgische M390 Stahl erweist sich als sehr schneidfreudig und hält seine Schärfe sehr lange. Zudem besitzt die Oberfläche des Stahls ein Stonewashed-Finish, das sehr unempfindlich gegenüber Kratzer ist.

Anspitzen eines Stocks
Anspitzen eines Stocks

Nur auf das Batoning von Holzscheiten sollte man kontruktionsbedingt bei einem Folder doch eher verzichten. Bei allen anderen Arbeiten ist die Handlage des Messers sehr sicher. Einerseits spielt hierbei sicherlich die Größe des Messers eine Rolle. Aber im Zusammenspiel von rutschfestem Micarta und einer sehr ausgeprägten Zeigefingermulde spielt hier das Nimrod seine Trümpfe sehr gut aus.

Feathersticks
Feathersticks

Dennoch erweisen sich die stufig ausgeführten Kanten der Griffschalen als nicht ganz optimal. Beim normalen Schnitzen fällt nichts Negatives auf. Erst wenn man das Messer verkehrt herum greift, für einen Powercut, drücken sich die Kanten, vor allem im Bereich der Zeigefingermulde,sehr schmerzhaft in den Handballen. Hier wären abgerundete Kanten an den Griffschalen sehr sinnvoll gewesen.

Eckige Kanten
Eckige Kanten

Trotzdem eignet sich das Maserin Nimrod sehr gut für den Outdooreinsatz. Wem die Einhandbedienung nicht stört, bekommt einen zuverlässigen Begleiter, der für viele Schneidaufgaben bereit steht und dabei noch sehr gut aussieht. 

Zusammengeklappt
Zusammengeklappt
Plus
leichtes Messer
Glasbrecher
gute Handlage
sehr guter Stahl

Minus
kantiger Griff
Kein Tool zum Wechseln des Glasbrechers
Löcher stechen
Löcher stechen
Daten und Fakten
Herstellungsland: Italien
Klingenlänge: 9,5 cm
Klingenstärke: 3,25 mm
Klingenschliff: Flachschliff
Klingenstahl: M390
Rostbeständig: Ja
Härte Rockwell C: 60-62 HRC
Länge Griff: 12,8 cm
Stärke Griff: 1,3 cm
Material Griff: Micarta
Arretierung: Back-Lock
Clip: Ja
Zerlegbar: Ja
Linkshändertauglich: Ja
Gewicht: 122 g
Varianten: Carbon Griffschalen
Mit dabei: Glasbrecher
Preis: EUR 229,-
Bezugsquelle: Böker Manufaktur
Hat Dir der Artikel gefallen?
Dann lass doch einen Daumen nach oben da! Das würde mich sehr freuen.
Aber auch, wenn er Dir nicht gefallen hat, kannst Du ihn mit einem Daumen nach unten bewerten. 
Toll wäre es, wenn Du mir ein Feedback gibst. Schreib mir einfach eine E-Mail an rb.bjoern.eickhoff@gmail.com

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.