Wenn es um Wildnishandwerk oder um Bushcraft geht, taucht neben den vielen bekannten Namen der Survival- und Bushcraft-Szene hin und wieder ein Name auf. Wenn man dann genauer hinschaut, merkt (…) Weiterlesen

Wenn es um Wildnishandwerk oder um Bushcraft geht, taucht neben den vielen bekannten Namen der Survival- und Bushcraft-Szene hin und wieder ein Name auf. Wenn man dann genauer hinschaut, merkt (…) Weiterlesen
Survival-Kits sind ein Notnagel. Die allerletzte Rückfallebene, wenn alle Stricke reißen. Hat man sonst nichts mehr, sollte man mit einem vernünftigen Survival-Kit den Körper (und den Geist) am Leben erhalten. (…) Weiterlesen
Immer ein Messer dabei zu haben, ist eine tolle Sache. Als Grundwerkzeug im Alltag sind seine Anwendungsmöglichkeiten fast grenzenlos. Pakete öffnen, Altpapier zerkleinern, Brot und Wurst während der Rast schneiden (…) Weiterlesen
Der kleineste und teuerste Überlebenskünstler in unserem Vergleich ist das Gerber Bear Grylls Compact Fixed Blade. Bear Grylls ist ein Survival-Spezialist, der mit seiner Fernsehserie „Ausgesetzt in der Wildnis“ große (…) Weiterlesen
Unser erster Überlebenskünstler ist das Cold Steel Survival Edge Black. Das Messer erinnert an den Urtyp des Survivalmessers. Im ersten Rambo-Film half solch ein Messer dem Hauptdarsteller beim Überleben. Nur (…) Weiterlesen
Beim Bivy Poncho Extreme muss man dann tatsächlich wesentlich tiefer in die Taschen greifen. Mit dem fünffachen Preis wie der US Army Poncho erhält man aber ein deutlich durchdachteres Produkt. (…) Weiterlesen
Der klassische US-Army-Poncho hat schon einiges zu bieten. Vor allem findet man hier acht Metallösen als Abspannpunkte. Auch besitzt er Druckknöpfe an der Seite, um ihn in der Form eines (…) Weiterlesen
Schaut man sich Survival-Shows im Fernsehen an, kommt es in fast jeder Folge zum Ekelpunkt Essen. Da werden irgendwelche Würmer, Larven oder Insekten verspeist. Alles unter der Prämisse des Überlebens, (…) Weiterlesen
Die Rettungsdecke von Relags macht einen deutlich robusteren Eindruck als eine normale Rettungsdecke aus dem Verbandskasten. Das verstärkte Gittergewebe sollte einiges aushalten und könnte so mehrmals benutzt, ohne in seiner (…) Weiterlesen
Nach dem gleichen Prinzip wie eine Rettungsdecke funktioniert der Biwaksack von Mountain Equipment. Auch dieser besteht aus Aluminiumfolie, ist aber keine Decke sondern ein Schlauch mit nur einer Öffnung. So (…) Weiterlesen