Feststehende Messer haben ihre eindeutigen Vorteile. Spätestens seit den Tragebeschränkungen durch § 42 werden kompakte Modelle auch im Alltag als Alternative zum Taschenmesser zunehmend interessanter. Ich habe mir zwei interessante (…) Weiterlesen

Feststehende Messer haben ihre eindeutigen Vorteile. Spätestens seit den Tragebeschränkungen durch § 42 werden kompakte Modelle auch im Alltag als Alternative zum Taschenmesser zunehmend interessanter. Ich habe mir zwei interessante (…) Weiterlesen
Kann man Survival-Skills nur direkt beim Lehrer in einem Kurse lernen? Reini Rossmann sagt „Nein“. Der österreichische Survival-Profi bietet inzwischen mehrere Online-Kurse an. Sein Survivalmentor soll die Fähigkeiten vermitteln, in (…) Weiterlesen
Um eines direkt vorweg zu nehmen! Dies ist nicht das Survival-Handbuch der Navy-Seals, wie es der Titel suggerieren will. Der Verlag hat sich entschieden, die Vergangenheit des Autors als Navy-Seal (…) Weiterlesen
Es gibt die eine oder andere Linse im MFT-System, die ist sehr speziell. Bei der Olympus Body Lens Cap 9mm 1:8,0 ist das sicherlich der Fall. Hat man auf seiner Systemkamera (…) Weiterlesen
Kann ein ziviler Rucksack im BOB-Szenario bestehen? Wir haben den Versuch mit einem Fjällräven Abisko 65 gemacht und waren überrascht! Der zivile Trekkingrucksack zeigte eine enorme Leistung im Bug-Out-Szenario, obwohl er (…) Weiterlesen
Survival-Experte Bear Grylls hat endlich wieder einen Survival-Guide in Buchform herausgebracht. In „Essen extrem“ widmet er sich all den schönen Dingen, die man in der Wildnis zu sich nehmen kann. (…) Weiterlesen
Der Artikel Tek-Lok Alternativen erschien erstmals 2014 im Sondermagazin TACTICAL KNIVES. Hier habe ich insgesamt vier Scheidenbefestigungen aus Paracord vorgestellt. Diese Basteleien funktionieren am Besten mit einer Kydex-Scheide, die über (…) Weiterlesen
Ein 24 Jahre alter Solo-Bergsteiger auf der Suche nach seinem Platz im und dem Sinn des eigenen Lebens. So lässt sich in einem Satz das Buch von Jost Kobusch beschreiben. (…) Weiterlesen
Das El Dedo von Puma gleicht vom Aufbau her einem klassischen Jagdmesser. Der massive Olivenholzgriff besitz vier Fingermulden und gibt so der Hand die nötige Sicherheit bei härteren Arbeiten, nicht (…) Weiterlesen
Der Folder kommt mit einem Gürtelclip, den das Messer tief in der Tasche versenkt. Leider ist dieser nicht umsetzbar. Das Öffnen der Klinge über den beidseitig vorhanden Pin ist schwierig. (…) Weiterlesen
Das Tuva Huntpack von Bergans ist der einzige Jagdrucksack im Testfeld. Er bietet mit seinem grünen Nylongewebe sehr viel Tarnpotenzial im Wald. Auch ist das Gewebe enorm leise und bietet (…) Weiterlesen
Der erste Blick auf das Free Range Hunter lässt die Herzen von Messerfreunden nicht gerade höher schlagen. Gerade der Kunststoffgriff wirkt sehr billig. Doch bei näherem Hinsehen und nach dem (…) Weiterlesen
Bücher mit sehr vielen unterschiedlichen Szenarien haben immer ein ganz großes Problem: Wenn man sie durchgelesen hat, hat man die Tipps vom Anfang meist wieder vergessen. Viel zu viele, auch (…) Weiterlesen
Das Eka Swede 10 ist eine ganze Ecke leichter und schmaler als des Martinii Lynx und steht seinem Kollegen aus dem hohen Norden in Sachen Robustheit in nichts nach. Zudem (…) Weiterlesen
Das Martinii Lynx ist mit seinen fast 170 Gramm schon ein echter Brocken. Dafür lässt sich der Folder aber nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Alles an dem Messer (…) Weiterlesen
Vor ein paar Jahren habe ich als Geocacher Berhard Hoeckers Buch „Aufzeichnungen eines Schnitzeljägers“ gelesen und war davon sehr angetan. Dass Hoecker sich auch für Lostplaces interessiert, hat mich nicht (…) Weiterlesen
Messer nur mit Feder als Arretierung haben den großen Vorteil, überall getragen werden zu können, ohne dass man Probleme mit den Ordnungsbehörden bekommt. Leider hält die Feder die Klinge nur (…) Weiterlesen
Ein Opinel-Taschenmesser gilt fast als Urtyp des Wandermessers. Kaum eine Brotzeit unterwegs, wo nicht wenigstens eines dieser Messer ausgepackt wird. Mittlerweile geht man auch in Frankreich mit der Zeit und (…) Weiterlesen
G. Fred Asbell ist einer der bekanntesten jagdlichen Bogenschützen in den USA. Sein Buch entstand schon 1988 und behandelt das instinktive Bogenschiessen mit dem Revurve. Mit diesem geht er auch (…) Weiterlesen
Das Klappbügel-Messer von Otter ist das Einzige im Test mit einem rostenden Carbonstahl. Doch auch Versionen mit rostfreiem Stahl sind lieferbar. Das Design mit den Sapeliholz-Griffschalen mit den Messingbeschlägen und (…) Weiterlesen
Das ultimative Tool für den Einsatz unterwegs ist ein Messer. In jedem Rucksack oder am Gürtel sollte eines zu finden sein, sind doch die Anwendungsbereiche schier grenzenlos. Eine gute Klinge (…) Weiterlesen
Das Walther 8×42 Backpack kommt mit einem Preis von unter 100 Euro daher und ist ein recht leichtes und klein packbares Glas. Auf den ersten Blick unterscheidet es sich aber (…) Weiterlesen
Die meisten Taschenmesser, die in einem EDC genutzt werden sind schon recht klobig und schwer. Der Trend geht zu Klingenstärken von über 3 mm, damit die Messer im rauen Arbeitsalltag (…) Weiterlesen
Bei Steiner hat sich mal wirklich jemand Gedanken über Ferngläser gemacht. Das sieht man an den vielen Detaillösungen, die man an dem Skyhawk selbst und an dem Zubehör findet. Kein (…) Weiterlesen
Nikon bietet mit dem Prostaff 7 ein sehr griffiges Fernglas an. Durch das stark strukturierte Gummi klebt es förmlich in der Hand. Bei Regen ist ein Abrutschen mit den Fingern (…) Weiterlesen