Fight with Light 1 – Vorwort und Einstieg

Die Selbstverteidigung mit der Taschenlampe ist ja schon eine ganze Weile mein Ding. Hier im Blog gibt es dazu ja schon einigen Content und den möchte ich mit dieser Serie ein Wenig vertiefen. 

Blendung eines Angreifers
Blendung eines Angreifers

Eigentlich als Buch geplant, verlief „Fight with Light“ am Ende im Sande. Arbeitsüberlastung, Terminschwierigkeiten, Planungen mit einem Hersteller für eine Taschenlampe zum Buch und verschiedene Sichtweisen von Verlag und Autoren zu dem Thema führten zum Ende des Projekts Ende 2024. 

Viel war da eigentlich schon fertig. Meine Teile über die Taschenlampentechnik und Taktiken mit der Taschenlampe standen schon zu 80 Prozent. Es haperte aber mit der Umsetzung von Selbstverteidigungstechniken und vielen, vielen Fotos. 

Aber zwei fertige Themen machen ja noch lange kein Buch und so zogen wir den Stecker und das Buch war gestorben. Seitdem überlege ich natürlich, wie man das, was schon fertig ist und was eigentlich auch gut ist, interessierten Menschen näher bringen kann. 

Anfangs war da die Idee zu einem E-Book oder PDF. Aber das ist dann doch nicht meins und so bringe ich „Fight with Light“ nun im Blog heraus. 

Hierbei muss ich aber auch vorab direkt betonen, dass einige Bereiche sehr textlastig sind und es immer mal wieder an guten Bildern mangelt, die einfach noch nicht umgesetzt waren. Auch sind die Texte bisher nur durch mich korrigiert worden und nicht durch einen Profi in einem Verlag. 

Trotzdem meine ich, dass die Informationen zum Thema Selbstverteidigung mit der Taschenlampe für den Interessierten einfach richtig und so wichtig sind, dass es schade wäre, wenn sie auf meiner Festplatte vergammeln.

Körperlicher Einsatz der Taschenlampe
Körperlicher Einsatz der Taschenlampe

Und so steigen wir direkt mit einem Szenario ein:

Stell Dir vor, Du hast Dein Auto vor ein paar Stunden im Parkhaus geparkt. Jetzt kommst Abends wieder zurück und dein Parkdeck ist zwar nicht stockdunkel, aber es gibt so einige finstere Ecken, die schon nicht recht zu erkennen sind. Da Du eine Taschenlampe dabei hast, leuchtest Du diese Ecken auf dem Weg zu deinem Auto aus. 

Und da steht tatsächlich versteckt eine Person. Als der Lichstrahl auf sie fällt, kommt sie aggressiv auf Dich zu. Jetzt nutzt Du die Stroboskopfunktion deiner Taschenlampe und schickst helle Lichtblitze gegen den Angreifer. Dieser dreht sich aufgrund des Lichts von Dir weg, schließt die Augen und hebt abwehrend die Hände. Diese Ablenkung nutzt du nun, nimmst die Beine in die Hand und kannst Dich der Gefahrensituation entziehen. 

Diese Beispiel macht ziemlich deutlich, was ich mit dem Konzept der Notwehr mit Licht aufzeigen will. Sie funktioniert im ersten Schritt mit der Blendung des Angreifers über eine Entfernung von mehreren Metern. Dies gibt dem Verteidiger die Möglichkeit zu fliehen oder weitere Selbstverteidigungstechniken einzusetzen.

Licht stoppt den Angreifer aus der Entfernung
Licht stoppt den Angreifer aus der Entfernung

Mit diesem Konzept möchten ich Dir kein eigenes Selbstverteidigungssystem vorstellen. Vielmehr möchte ich Dich mit einem Tool oder Gegenstand vertraut machen, der Deine Überlebensfähigkeit in einem gewaltsamen Angriff oder Konflikt steigert. Diese Tool ist sehr vertraut und für viele eher ungewöhnlich in der Selbstverteidigung. Zusätzlich kann es in fast jedes Selbstverteidigungssystem integriert werden.

Sobald ich von der Selbstverteidigung mit der Taschenlampe spreche, kommen immer direkt die Kommentare: „Ja, die große MagLite als Schlagstock. Kenn ich schon. Ist uralt!“ Damit ist für die meisten das Thema erledigt. Blitzt man diese Leute dann mal kurz mit einer leistungsstarken Taschenlampe an, sind sie verblüfft und aus dem Konzept gebracht. Alle zeigen sie dann auch die normalen physiologischen Reaktionen, wie Lidschlussreflex und Wegdrehen von der starken Lichtquelle.

Große MagLite oder kleine taktische Lampe
Große MagLite oder kleine taktische Lampe

Und genau das ist es, was ich in der Selbstverteidigung mit der Taschenlampe nutze. Natürlich ist hier noch nicht Schluß. In weiteren Artikeln werde ich mich mit dem Aufbau und der Funktion einer Taschenlampe auseinander setzen. Was sollte diese können, um in der Selbstverteidigung eingesetzt zu werden. Aber auch das richtige Verhalten auf der Straße wird beleuchtet.

Hat Dir der Artikel gefallen?
Dann lass doch einen Daumen nach oben da! Das würde mich sehr freuen.
Aber auch, wenn er Dir nicht gefallen hat, kannst Du ihn mit einem Daumen nach unten bewerten. 
Toll wäre es, wenn Du mir ein Feedback gibst. Schreib mir einfach eine E-Mail an rb.bjoern.eickhoff@gmail.com

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.