Futuristisch kommt die MachTac 2 von Walther daher. Die leicht gebogene Klinge erinnert von der Form her an die Kukri-Machete von Cold Steel. Nur mit den Fräsungen im Klingenblatt und (…) Weiterlesen

Futuristisch kommt die MachTac 2 von Walther daher. Die leicht gebogene Klinge erinnert von der Form her an die Kukri-Machete von Cold Steel. Nur mit den Fräsungen im Klingenblatt und (…) Weiterlesen
Im klassischen Machetendesign kommt SOG daher. Das Klingenblatt aus rostendem Karbonstahl mit schwarzer Besschichtung wird zur Klinge hin immer breiter und macht die Sogfari recht kopflastig. Für schlagende Arbeiten ist sie daher (…) Weiterlesen
Auch die Herbertz Machete aus der Top-Collection präsentiert sich im klassischen Design. Jedoch ist eines außergewöhnlich: für die vergleichsweise kurze Klinge ist das Gewicht sehr hoch. Beim Arbeiten kann hier (…) Weiterlesen
Tomahawks sind trendy. SOG zielt mit dem neuen und handlichen Survival Hawk vor allem auf die Survival- und Prepping-Community. Eine gute Kombination für das Outdoorleben ist ein feststehendes Messer und (…) Weiterlesen
Ja, auch Zombies kann man mit einer Machete töten. Zudem bringt die Haller Machete ein wenig Farbe ins Spiel der eher dunkel bis schwarz gehaltenen Kandidaten. Auch das Klingendesign gibt sich (…) Weiterlesen
Die Parang Machete von Gerber kommt aus den Survival-Produkten rund um Bear Grylls. Der Survival-Profi hat allerlei Überlebens-Tools seinen Namen aufdrucken lassen, unter anderem Messern und Macheten. Die relativ kurze Parang (…) Weiterlesen
Wer sich richtig mit Prepping und dem Fluchtrucksack auseinandersetzt, stößt ziemlich schnell auf den Survival-Trainer Lars Konarek. Er hat einiges zu diesem Thema veröffentlicht und ist sicherlich der führende deutsche (…) Weiterlesen
Eine Woche ist hier im Blog nichts passiert. Das hatte natürlich seinen Grund! Ich war eine Woche im Schwarzwald und habe bei einem intensive Kurs in der Kojote-Akademie die Techniken (…) Weiterlesen
Wer jetzt meint, er bekomme hier gezeigt, wie Navy-Seals Feuer machen, sich einen Unterstand bauen oder irgendwo abseilen, sieht sich getäuscht. Dieser Survival-Guide ist nicht wie all die anderen auf (…) Weiterlesen
Kann man Survival-Skills nur direkt beim Lehrer in einem Kurse lernen? Reini Rossmann sagt „Nein“. Der österreichische Survival-Profi bietet inzwischen mehrere Online-Kurse an. Sein Survivalmentor soll die Fähigkeiten vermitteln, in (…) Weiterlesen
Kann ein ziviler Rucksack im BOB-Szenario bestehen? Wir haben den Versuch mit einem Fjällräven Abisko 65 gemacht und waren überrascht! Der zivile Trekkingrucksack zeigte eine enorme Leistung im Bug-Out-Szenario, obwohl er (…) Weiterlesen
Survival-Experte Bear Grylls hat endlich wieder einen Survival-Guide in Buchform herausgebracht. In „Essen extrem“ widmet er sich all den schönen Dingen, die man in der Wildnis zu sich nehmen kann. (…) Weiterlesen
Bücher mit sehr vielen unterschiedlichen Szenarien haben immer ein ganz großes Problem: Wenn man sie durchgelesen hat, hat man die Tipps vom Anfang meist wieder vergessen. Viel zu viele, auch (…) Weiterlesen
Den Arc’teryx LEAF Khyber 5 habe ich mir im Rahmen eines Tests für das Magazin TACTICAL GEAR als Bug-Out-Bag einmal näher angesehen. Für einen Einsatzrucksack macht der Khyber von Arc’teryx einen (…) Weiterlesen
Bear Grylls Name steht für Abenteuer. Der britische Abenteurer und Bergsteiger ist bekannt durch seine Survivalshows. Das Gerber Bear Grylls Ultimate ist das größte Messer aus seiner Kollektion bei Gerber, (…) Weiterlesen
Das Extrema Ratio Selvans ist das bei weitem teuerste Messer in unserer Übersicht. Aber es kann sich wirklich sehen lassen, bringt es nicht nur ein sehr gutes Messer und eine (…) Weiterlesen
Für Abenteurer haben wir zehn Outdoormesser getestet. Ob sie den harten Alltag draußen in der Natur meistern können, erfährst Du in diesem Test. Egal welchen Survivalprofi man fragt, ein gutes (…) Weiterlesen
Der Schmeisser Tac Pen ist ein unscheinbarer taktischer Stift und sieht auf den ersten Blick gar nicht danach aus. Natürlich haben wir auch in durch unseren Testparcours getrieben und dabei (…) Weiterlesen
Sucht man für sein Smartphone eine Survival App, findet man in der Regel nicht viel in den App Stores. Vor allem bekommt man diese dann nicht kostenlos. Oft auch noch (…) Weiterlesen
Eigentlich dachte ich immer, wirkliche Bushcraft-Bücher kommen aus Amerika oder Kanada. Dass ich damit richtig falsch lag, bewies der Tipp von einem Bogenkameraden: Hans von Gottberg – Fahrten-Ferne-Abenteuer. Ein kleines Büchlein (…) Weiterlesen
600 Survival Tipps und Tricks aus dem Survival-Bereich zusammen zu tragen, ist schon eine große Aufgabe. Auch für einen Survival Profi wie Reini Rossmann. Dieser führt nicht nur eine Survivalschule, (…) Weiterlesen
So sehr ich Dave Canterbury im Survival-Duo mit Cody Lundin oder auf seinem YouTube-Kanal mag, sein erstes Buch zum Thema Bushcraft konnte mich nicht recht überzeugen. Bushcraft 101 habe ich (…) Weiterlesen
Nachdem wir uns den Hintergrund und die Packliste eines Surival-Kits angesehen haben, stelle ich euch nun mein Survival-Kit vor. Das Kit entstand für einen Artikel des Survival Magazin. Peli-Box 1020 (…) Weiterlesen
In einem kleinen Vergleich treten die zwei Hohlgriffmesser Böker Apparo und Schrade Extreme Survival Knife SCHF1SM gegeneinander an. Was die zwei Survivalmesser so aushalten erfährst Du in dieser kleinen Reihe. (…) Weiterlesen
Im letzten Artikel Survival-Kit Know-How habe ich Dir die theoretischen Grundlagen aufgezeigt, nach denen Du ein Survival-Kit zusammenstellen kannst. Nun folgt die Survival-Kit Packliste. Nach dieser Packliste kannst Du schon (…) Weiterlesen