Sturm Mil-Tec geht mit seinem Survival-Kit einen ähnlichen Weg wie Coghlan’s und liefert das Kochgeschirr gleich mit. Nur kann man hier das Aluminium-Gehäuse unbegrenzt wieder verschliessen. Auch ist die Box (…) Weiterlesen

Sturm Mil-Tec geht mit seinem Survival-Kit einen ähnlichen Weg wie Coghlan’s und liefert das Kochgeschirr gleich mit. Nur kann man hier das Aluminium-Gehäuse unbegrenzt wieder verschliessen. Auch ist die Box (…) Weiterlesen
Futuristisch kommt die MachTac 2 von Walther daher. Die leicht gebogene Klinge erinnert von der Form her an die Kukri-Machete von Cold Steel. Nur mit den Fräsungen im Klingenblatt und (…) Weiterlesen
Im klassischen Machetendesign kommt SOG daher. Das Klingenblatt aus rostendem Karbonstahl mit schwarzer Besschichtung wird zur Klinge hin immer breiter und macht die Sogfari recht kopflastig. Für schlagende Arbeiten ist sie daher (…) Weiterlesen
Die Machete von Outdoor Edge erweist sich als ganz großes Kino. Hier gibt es wirklich nichts zu meckern. Die schlanke Klinge ist sehr gut zu führen. Zum Griff ist sie (…) Weiterlesen
Wie schnell doch ein Jahr vergeht und wie voll gepackt es sein kann. Aber auch schon die Zukunft ist schon ordentlich verplant und auch 2019 wird hier einiges passieren. Daher (…) Weiterlesen
Die Kampfmachete von M48 ist echt ein Sahnestück! Das Klingenfinish sieht echt super aus. Durch das galvanisierte Titanium werden Reflexionen verhindert und der Klingenstahl geschützt, obwohl das eigentlich nicht von (…) Weiterlesen
Auch die Herbertz Machete aus der Top-Collection präsentiert sich im klassischen Design. Jedoch ist eines außergewöhnlich: für die vergleichsweise kurze Klinge ist das Gewicht sehr hoch. Beim Arbeiten kann hier (…) Weiterlesen
Im letzten Teil der Serie über den Roycroft-Frame zeige ich Dir, wie du nun den Packrahmen auf den Rücken geschnallt bekommst. Je nach Komfort und Gewicht, sollte das Tragesystem aus (…) Weiterlesen
Tomahawks sind trendy. SOG zielt mit dem neuen und handlichen Survival Hawk vor allem auf die Survival- und Prepping-Community. Eine gute Kombination für das Outdoorleben ist ein feststehendes Messer und (…) Weiterlesen
In meinem dritten Artikel rund um den Roycroft-Frame geht es um die Gepäckbefestigung auf dem eigentlichen Rahmen. Als Grundlage dient eine Wolldecke. In diese wird im Vorfeld das eigentliche Gepäck (…) Weiterlesen
Ich sei ein Verrückter, schrieb mir meine Schwester auf Facebook, als ich das Foto unseres Nachtlagers am Wupperufer postete. In der Nacht zum ersten Advent sollte es richtig ungemütlich werden. (…) Weiterlesen
Ja, auch Zombies kann man mit einer Machete töten. Zudem bringt die Haller Machete ein wenig Farbe ins Spiel der eher dunkel bis schwarz gehaltenen Kandidaten. Auch das Klingendesign gibt sich (…) Weiterlesen
Die Parang Machete von Gerber kommt aus den Survival-Produkten rund um Bear Grylls. Der Survival-Profi hat allerlei Überlebens-Tools seinen Namen aufdrucken lassen, unter anderem Messern und Macheten. Die relativ kurze Parang (…) Weiterlesen
Wer sich richtig mit Prepping und dem Fluchtrucksack auseinandersetzt, stößt ziemlich schnell auf den Survival-Trainer Lars Konarek. Er hat einiges zu diesem Thema veröffentlicht und ist sicherlich der führende deutsche (…) Weiterlesen
Messermacher Ken Onion ist bekannt für fantasievolle Designs, die trotzdem funktional und in der Praxis sehr gut brauchbar sind. Daher ist die Chanceinhell-Machete von CRKT doch etwas ungewöhnlich. Ihr Design (…) Weiterlesen
Die Condor Warlock Machete ist die einzige Machete im Testfeld, die mit einer richtigen Lederscheide geliefert wird. Und diese ist absolut hochwertig. Dickes schwarzes Leder, zwei seitliche Riemen mit Druckknöpfen, (…) Weiterlesen
Zwei Dinge fallen bei der Tactical Machete von Blackfield ins Auge. Die Klinge erinnert an ein kleines Samuraischwert und der Griff an die Kampfmesser von Extrema Ratio. Auch das Scheidekonzept (…) Weiterlesen
Bei dem Namen Thunder Strike, oder Donnerschlag, stellt man sich eigentlich was Großes vor. CRKT nennt so ein kleines Neck Knife, was man auch um den Hals tragen kann. Ob (…) Weiterlesen
Der US-Messermacher James Behring hat sein Modell Wraith (= Geist) als Messer zur Selbstverteidigung entworfen. Welche Qualitäten hat dieses Modell darüber hinaus noch zu bieten? Bei einem Kampfmesser scheiden sich (…) Weiterlesen
Eine Nacht im Wald ist ein klassisches Micro-Adventure. Den Alltag loslassen. Unter dem grüne Zelt des Waldes seine Zeit verbringen und den archaischen Rhythmus fühlen, der uns seit Urzeiten durchdringt (…) Weiterlesen
Der schwedische Hersteller Mora ist ein Garant für preiswerte skandinavische Messer mit rostendem Stahl. Beim Mora Bushcraft Survival muss man dann doch etwas schlucken, liegt es doch mit 91,50 Euro (…) Weiterlesen
Im klassischen Holzlook mit Lederscheide präsentiert sich das Heft 4 Woodsman von DPX GEAR. Die aufgeschraubten Griffschalen aus brasilianischen Santos-Holz machen aus dem Heft 4 einen richtigen Handschmeichler. Von (…) Weiterlesen
Das Bushcraft XL von Böker ist schon ein ganz schöner Brocken. Mit 219 Gramm ist es ein richtig schweres Messer und weist eine massive Bauweise auf. Alles ist darauf angelegt (…) Weiterlesen
Feststehende Messer haben ihre eindeutigen Vorteile. Spätestens seit den Tragebeschränkungen durch § 42 werden kompakte Modelle auch im Alltag als Alternative zum Taschenmesser zunehmend interessanter. Ich habe mir zwei interessante (…) Weiterlesen
Kann ein ziviler Rucksack im BOB-Szenario bestehen? Wir haben den Versuch mit einem Fjällräven Abisko 65 gemacht und waren überrascht! Der zivile Trekkingrucksack zeigte eine enorme Leistung im Bug-Out-Szenario, obwohl er (…) Weiterlesen