Ein weiterer DIY-Workshop für Deine Taschenlampe. Diesmal zeige ich Dir, wie man eine Cobra-Handschlaufe knüpft. Hier kommt der Workshop! Gefällt Dir der Artikel? Dann unterstütze mich auf Patreon! https://www.patreon.com/bjoern_eickhoff

Ein weiterer DIY-Workshop für Deine Taschenlampe. Diesmal zeige ich Dir, wie man eine Cobra-Handschlaufe knüpft. Hier kommt der Workshop! Gefällt Dir der Artikel? Dann unterstütze mich auf Patreon! https://www.patreon.com/bjoern_eickhoff
Ein paar kleine Überlebenshelferlein in einem Mini-Survival-Kit sollten eigentlich immer dabei sein! Es kann ja immer mal sein, dass man sie gebrauchen kann. Es muss nicht die extreme Survivalsituation sein. Auch auf einem Spaziergang kann es durchaus sein, dass man mal ein wenig Klebeband oder einen Feuerstahl benötigt. In den kleinen Metalldosen von Lutschpastillen (Bsp. […]
Als kreativer Mensch sind schnelle Notizen von Gedanken, die durch meinen Kopf schwirren, für mich essentiell. Wenn man sie nicht notiert, sind sie weg und eine gute Idee vielleicht für immer verschwunden. Doch welches Notizsystem passt am Besten? Digital oder analog?
In diesem ersten Workshop zum Roycroft-Frame lernst Du, wie Du den eigentlichen dreieckigen Rahmen oder Frame aus Holz zusammenbaust. Zuerst wählst Du das Holz aus, dass es zu Deiner Körpergröße passt und knotest ihn dann mit Paracord zusammen. Da der Roycroft Frame ein dreieckiger Rahmen ist, benötigen wir zwei etwa gleich lange Seitenstäbe. Diese sollte […]
Die simple Rettungsdecke ist schon ein tolles Survival-Tool. Sie gehört zur Grundausstattung eines jeden KFZ-Erste-Hilfe-Kastens und mindestens eine sollte auf jeden Fall ins Gepäck, denn sie kann den menschlichen Körper vor dem Auskühlen schützen. Neben der Funktion als Notschlafsack oder -decke kann man eine Rettungsdecke aber auch schnell in eine Notunterkunft umbauen. Mit ein wenig […]
In der mehrteiligen Serie zeige ich Dir, wie Du dir einen einfachen Rucksack aus Holz, Schnur und einer Decke selber bauen kannst. Die Bauanleitung eines Roycroft-Frame ist recht umfangreich, daher wird es insgesamt vier Teile in den nächsten Wochen geben. Aber lass Dich vom Umfang nicht abschrecken. Der Roycroft-Frame ist innerhalb einer guten halben Stunde […]
Wie haben unsere Vorfahren in der wilden Natur überlebt? Welche Werkzeuge haben sie genutzt und was haben sie daraus hergestellt? Auf diese Frage will das Buch „Steinzeit Technik“ von John Plant Antworten geben. Ob ihm das gelingt? Ich habe es mir mal ein wenig genauer angesehen.
Was ist, wenn Daheim das Licht nicht mehr funktioniert? Der Blackout ist da und ich sitze im Dunkeln. Kann ich mich darauf vorbereiten?
Nach dem Defekt meines MacBook Air benötigte ich eine Alternative für das mobile Arbeiten. Die Entscheidung war schnell getroffen und ich integrierte wieder mein iPad mini 5 in meinem mobilen Workflow.
Ab sofort ist endlich das Buch Survival Workshop Band 2 im Wieland Verlag erhältlich. Da ich dabei mitgearbeitet habe, war ich schon einige Zeit drauf gespannt.
Seit Montag ist das Magazin TACTICAL GEAR 3-2022 am Zeitungskiosk erhältlich. Auch ich habe wieder meinen Teil dazu beigetragen und insgesamt ist es ein sehr rundes Magazin geworden. Das gesamte Autoren-Team hat sich wieder an alle Facetten der taktischen Ausrüstung geheftet und es gibt ein abwechslungsreiches und informatives Gesamtpaket. Das Magazin gibt es im Zeitungskiosk, […]
Kleiner Workshop für die Taschenlampe. Mit dem Flex-Lanyard kann die Flashlight einerseits schnell gezogen werden und andererseits verlustsicher an der Hand befestigt werden.
Das MacBook Air oder Pro hat ein defektes Display und Du willst es nicht ersetzen? Wenn Du auf die mobile Option verzichten kannst, mach doch einfach einen Mac mini daraus.
Am Montag ist die aktuelle Ausgabe des Magazins TACTICAL GEAR erschienen und ich möchte Dir einen Kurzen Überblick darüber geben, was Dich erwartet.
Schaut man sich die Literatur zum Thema Pandemie einmal genauer an, findet man sehr viel theoretische Fachliteratur. Aber Tipps und Tricks rund um dieses Thema gibt es eher nicht. Dies will der ultimativer Pandemie Survival Guide ändern.
Das Thema Schweizer Taschenmesser im EDC beschäftigt mich nun schon eine ganze Weile. Ohne richtigen Gürtelclip ist es, meiner Meinung nach, dort nicht zu gebrauchen. Durch einen Tipp bin ich auf den NiteIze Hip Clip gekommen. Wie er sich schlägt erfährst Du hier.
LED-Taschenlampen werden immer leistungsstärker und bieten gleißende Helligkeit. Welchen Sinn macht da die teurere Alternativ-Technik der Laser-Taschenlampe?
Nicht erst seit Corona sind diese Schlauchtücher für mich absolut unverzichtbar geworden. Auf fast allen meiner Outdoor-Touren waren und sind sie mit dabei. Man kann mit ihnen so viele Dinge anstellen und dabei sind sie so unscheinbar. Was ich mit dem Mufutu mache, erfährst Du hier.
Nachdem wir uns zuletzt um den Gepäcktransport gekümmert haben, schauen wir uns jetzt kleineres Zubehör an, das das Prepperbike noch ein wenig mehr aufpimpt. Dabei spielt natürlich auch die Orientierung im Gelände ein Rolle. Und ein Fazit über diesen Workshop gibt es ebenfalls.
In einem Katastrophenfall muss das Prepperbike natürlich auch Gepäck transportieren. Wir haben uns typische Fahrradgepäck-Systeme angesehen, aber auch einiges improvisieren müssen, um unser Prepperbike ordentlich auszurüsten.
Egal, ob man nur mal eine Trainingstour macht oder im Ernstfall nachts unterwegs ist, ohne Licht geht’s nicht. Wenigstens nach vorne sollte ordentliche Leistung rauskommen.
Bei großen Katastrophen geht irgendwann der Sprit aus – deswegen sollte man als Prepper nicht zwingend darauf angewiesen sein. Hier zeige ich, mit welchem Equipment man ein Mountainbike in ein echtes Prepperbike verwandeln kann.
Der Schamane war in indigenen Völker eine Mischung aus Priester, Naturheilkundler und geistiger Führer. In diese alte Tradition möchte uns Ralf Greiner in seinem Kurs der Weg des Schamanen einführen. Ralf besuchte mehrere Male die Tracker School in den USA. Dort nahm er an Kursen von Tom Brown Jr. teil, der als der Fährtenleser in […]
Eine sehr gute Frage, die ich anschließend beantworten werden. Danach gibt es dann noch mein persönliches und aktuelles EDC. Oft habe ich hier ja schon davon gesprochen, aber wirklich richtig erklärt habe ich es noch nie. Das EDC ist eine englische Abkürzung und bedeutet Every Day Carry. Auf Deutsch bedeutet es ungefähr: „Was man jeden […]
Wie schnell doch ein Jahr vergeht und wie voll gepackt es sein kann. Aber auch schon die Zukunft ist schon ordentlich verplant und auch 2019 wird hier einiges passieren. Daher wird es mal wieder Zeit die Highlights aus dem vergangenen Jahr herauszukramen und einen kleinen Ausblick auf das zu geben, was hier in 2019 präsentiert […]